
Wie unser Körper kann auch unsere Psyche erkranken. Oder überlastet sein. Zum Beispiel durch einen Schicksalsschlag. Oder durch einen Alltag, der über unsere Kräfte geht.
Manchmal erholten wir uns von alleine. Und manchmal braucht es dabei Hilfe. Dann stehe ich dir gerne zur Seite. In meiner Praxis Includere in Potsdam und online.
Mein Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
- Akute Krisen
- Leichte bis mittelschwere Depression
- Akute Belastungsreaktionen, zum Beispiel als Reaktion auf ein Erlebnis
- Burnout, Boreout, Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Belastungen im Arbeitsumfeld
- Umgang mit Verlusten oder Veränderungen
- Umgang mit Konflikten und Herausforderungen (in Beziehungen, im Berufsleben …)
- Angststörungen, zum Beispiel Panikstörungen und Phobien
- Zwangsstörungen
Psychotherapie- verfahren, mit denen ich arbeite
Mein Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierten Verfahren der Psychotherapie. Erst betrachten wir die Auslöser deiner Belastung. Dann suchen wir Lösungen. Dabei schauen wir auch, welche Ressourcen du hast. Vereinfacht gesagt konzentrieren wir uns darauf, was dir zeitnah Stabilität bringt und langfristig hilft. Das kann auch eine Kombination mehrerer Verfahren sein.
EDMR
EDMR ist die Abkürzung für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“. Auf Deutsch bedeutet das: Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen. Durch dieses Behandlungsverfahren verlieren belastende Erinnerungen nach und nach an Macht. Das kann eine große Erleichterung für die behandelte Person bedeuten.
Lösungsfokussierte Psychotherapie
Die Lösungsfokussierte Psychotherapie ist eine Form der Gesprächstherapie und gilt als Kurzzeittherapie. Ihr Fokus liegt auf den Stärken, Kompetenzen und Ressourcen der behandelten Person. Es geht es vor allem darum, gute Momente und hilfreiches Handeln in kleinen Schritten auszubauen.
Ressourcen-Übungen
Jeder Mensch hat Ressourcen, die ihm in schwierigen Situationen helfen können. Zum Beispiel: Erfahrungen, Fähigkeiten, Stärken und Denkweisen. Aber auch Freundschaften, Familie und Spaß an Hobbies, Musik oder Natur können Ressourcen sein.
Ressourcenübungen helfen dir dabei, deine Ressourcen zu erkennen und besser zu nutzen.
Resilienz-Training
Resilienz ist die psychologische Widerstandskraft eines Menschen. Sie lässt sich gezielt trainieren, um fordernde Situationen besser bewältigen zu können.
Beruhigung des Nervensystems
zum Beispiel durch Entspannungsübungen
Systemische Ansätze
Diese Erklärung folgt in Kürze.
Deine Behandlungsmöglichkeiten
So fangen wir an
- Erstgespräch: Vor jeder Behandlung steht ein Erstgespräch. Darin lernen wir einander kennen. Du erzählst mir, worum es dir geht. Und wir besprechen, welche Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten am besten zu dir passen könnten.
- Konsilarbericht einholen: Vor Beginn der Psychotherapie benötige ich einen Konsiliarbericht von deines:deiner Hausärzt:in oder deinem Hausarzt. In diesem Konsiliarbericht geht es vor allem darum, ob etwas gegen eine Psychotherapie spricht.
- Anamnese und Zielvorstellung: In den nächsten ein bis zwei Terminen widmen wir uns der Anamnese, also der Erfassung deiner Krankheitsgeschichte. Außerdem erarbeiten wir die Zielvorstellung der Psychotherapie. Zum Beispiel: Wohin möchtest du dich entwickeln? Wie willst du dich fühlen? Was darf losgelassen werden?
Psychotherapie und Psychologische Beratung
Wir können Therapietermine und psychologische Beratungen auch online durchführen. Nimm dazu einfach Kontakt mit mir auf.
Ich bin für jedes Thema und jeden Menschen offen.
Wenn du mit einem Thema zu mir kommst, ist es dir offensichtlich wichtig. Das nehme ich ernst. Bei mir findest du einen sicheren Rahmen, um dich damit auseinanderzusetzen. Dabei ist meine feste Überzeugung, dass du am besten weißt, was dir hilft. Ausgehend von deinem Wissen entwickele ich mit dir Lösungen, die für dich machbar sind.
Was mir wichtig ist
- Ich arbeite nur mit wissenschaftlich anerkannten, zugelassenen Verfahren der Psychotherapie.
- Meine Diagnosestellung, der Ablauf einer Psychotherapie und einer psychologischen Beratung richten sich streng nach den Vorgaben für Psychotherapeut:innen und nach den geltenden Verordnungen.
- Ich folge der Weiterbildungspflicht für Fachärzt:innen und besuche regelmäßig Weiterbildungen bei anerkannten Anbietern.
- Aktuelle Standards und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Psychotherapie setze ich zeitnah in meiner Praxis Includere um.
Faq
Mir geht es nicht gut. Aber vielleicht stelle ich mich auch nur an?
Wenn Menschen merken, dass sie in einer Krise stecken, haben sie damit eigentlich immer recht.
Kaum jemand ist gerne krank, verletzlich, traurig oder hilfsbedürftig.
Wir können gerne einmal in Ruhe sprechen, damit du für dich Klarheit gewinnst. Aber ganz generell gilt: Du solltest dir spätestens dann Hilfe suchen, wenn du deinen Alltag nicht mehr wie gewohnt leben kannst.
Kannst oder darfst du alle psychischen Störungen behandeln?
Nein. Es gibt Diagnosen, die von Approbierten Therapeut:innen behandelt werden müssen. Das sind zum Beispiel Persönlichkeitsstörungen, akute Psychosen, schwerwiegende Traumata oder Suchterkrankungen.
Liegt eine solche Diagnose bei dir vor, überweise ich dich an entsprechende Therapeut:innen. Wenn du möchtest, unterstütze ich dich ergänzend zu deiner Therapie mit ihr oder ihm.
Zum Beispiel beim Umgang mit Triggern im Alltag.